Samstag, Oktober 25, 2008

Bass .... online

Wo ich schon vorher von Bass gesprochen habe, darf ich Euch die Musik, die im Augenblick in meinem Labor auf heavy Rotation läuft, nicht vorenthalten: Dubstep.
Letztlich eine Form des London-Sounds Garage, der recht langsam ist und viele Anleihen aus dem Dub hat.
Ich bezeichne Dubstep gerne als "meditativen, instrumentalen Hip Hop", da ich denke, daß das es ganz gut trifft.
Jedenfalls ist das eine Musik für die Leute, die vom Bass nie genug kriegen wollen. Für die, die sich vor ihren Subwoofer setzen, den Wodka Martini auf denselben stellen und ihn nach ein paar Minuten warmen Bass geschüttelt, nicht gerührt trinken.
Wenn die pubertäre Hip Hoppercrew dann ankommt und zu Videos, die nicht jugendfrei sein sollten, Bass, Bass, wir brauchen Bass singen, kann man mit einem zynischen "Tülich, Tülich, sicher digger" den Kindern zeigen, was Bass heißt.

Leider ist barefiles.com gerade wegen Serverarbeiten down (EDIT: HURRA, wieder On line! Shambhala 2008) , wenn die Seite wieder online ist, kann ich Euch nur wärmstens von Excision den Shambhala 2008-Mix empfehlen.
Bis dahin hier ein Ausschnitt aus dem auch ganz ansehnlichen Rottun Dubstep Mix von eben jenem Excision:

Bohren und der Club of Gore - Konzi

Ich liege gerade krank im Bett ,weil ich Donnertag nacht die Freuden des Berliner Nachtbussystemes genießen konnte.

Warum ich es nicht bereue? Ich war am Donnerstag im Festsall Kreuzberg. Beschissene Location? Aber warum? Um Andrew Tucker kennen zu lernen und vor allem, um Bohren und der Club of Gore lve zu erleben.

Andrew Tucker war eine unglaubliche Überraschung; dachte ich doch nach kurzem reinhören in seine Songs auf Myspace, daß die Musik ereignisloser Ambient wäre - weit gefehlt! Die Musik entwickelt sich langsam, das stimmt, erinnert hier und da nicht nur etwas an die Band Nadja . Aber wie dieser Mensch spielt - unglaublich. Ein Mann allein sitzt mit zwei Gitarren und einem Chello in greifbarer Nähe inmitten von einem Kreis von Effektpedalen, samplet und loopt sich selbst, improvisiert zu den von ihm schnell eingespielten Linien.... sehenswert. Unglaublich. Ich war stunned.

Nun aber war es Zeit für Bohren. Passend zu der Musik, die sie machen (dazu gleich mehr) wurde es fast vollkommen finster, nur ein paar kleine Lichter erhellten Teile der Bühne, und vier Mann in Schwarzen Anzügen betraten dieselbe, um den wohl langsamsten und melancholischsten Jazz zu machen, den diese Erde gehört hat. Mit einer riesigen Bassdrum erschütterte der Bassist im geschätzten drei-sekunden-Takt den Saal, unterstützt von einem bis zwei Bassisten und für die melancholische Stimmung sorgten traurige Melodien auf einem Keyboard oder einem Sax. Neat!
Sehr amüsant (wodurch Herr Clöser von mir den Spitznamen Dark Helge bekam) waren die Ansagen vom Mainman der Band. Mit leiser, belegter Stimme sprach er langsam so ziemlichen Nonsens wie "Dieses....Lied ist... wie alle unsere Lieder.... komponiert nach dem Motto 'keine Möbel, aber ne Putzfrau'". Sehr schön auch am Ende des Konzertes das trockene, leise "Bleibt fröhlich" - was ziemlich im Widerspruch zur Musik stand ;)

So, und wer sind nun Bohren und der Club of Gore? Eine Doom-Jazz-Band eben.

Ach ja, ein Motto der Band ist "Abwechslung ist was für Weicheier." Sollte man vielleicht vorher wissen.

So, und hier noch a glimpse of Tucker:

Montag, Oktober 20, 2008

"Anklage nicht zustellbar"

Gott kann nicht angeklagt werden

So amüsant ich den Konter des Gerichtes finde - (an)klagen gegen Gott sind sehr wohl zustellbar und erreichen mit Sicherheit ihr Ziel. Sicherlich muß da die Deutsche Post, DHL oder UPS mal ausnahmsweise passen. Aber es gibt einen Weg und der nennt sich Gebet.

Freitag, Oktober 17, 2008

International Christian Concern

Unbedingt bookmarken und weiterempfehlen. Die Seite klärt über verfolgte, entrechtete Christen in der Welt auf. Ich denke, es ist wichtig, darüber informiert zu sein, wie es Glaubensbrüdern in Indien oder China geht und noch wichtiger, für diese ein Gebet zu sprechen.

Dienstag, Oktober 14, 2008

Für die (Hobby)-Physiker...

Ich habe nun noch einen (noch einen.... ich bin auch bekloppt) Blog gestartet, der meine andere Hälfte zeigt, nämlich Catalyst Hier werde ich mich komplett der Physik und Chemie widmen, interessante Paper etc. vorstellen und vielleicht etwas über die Möglichkeiten des Web 2.0 für die experimentelle Physik fabulieren. Wahrscheinlich wird ein Schwerpunkt auf physikalischer Chemie von Oberflächen (und hier von katalytischen Prozessen oder noch genauer der oxidativen Kopplung von Methan) liegen, aber das wird die Zukunft zeigen.

Ich denke nämlich, daß, ähnlich wie für die Religion, die Möglichkeiten der Vernetzung für die Wissenschaft wirklich viel Potential in sich bietet und möchte gerne meinen Teil dazu beitragen. Vielleicht auch dazu, daß bei Laien das Interesse an der Physik steigt .

Hier ist ja meine Philosophie, daß ich keinen "Katechismus-Blog" mache, sondern vielleicht etwas dreist für Neulinge im Glauben diesen vorraussetze. Letztlich haben das ja die Blogs der Blogozese irgendwie mehr oder weniger gemeinsam: Wir schreiben primär für Mitkatholiken. Analog werde ich auch "drüben" eher wenig Raum der Populärwissenschaft widmen und vielleicht etwas viel Vorwissen verlangen.

Das ist - weder hier noch dort - ein Ausschlußkriterium; ich finde selber in Bereichen, in denen ich ein Laie bin, die Blogs, die "knietief" in der Materie stecken, deutlich interessanter, als irgendwelche blutleeren Einführungen. Falls ich etwas in den Bereichen nicht verstehe, kann ich ja entweder nachfragen oder via google und wikipedia versuchen, mir selbst ein Bild zu machen. Bisher hat das gut geklappt.

Also, würde mich freuen, wenn ich Euch auch ab und an "drüben" sehen würde!

Der Papst - Mitglied der Blogozese?

Lies.

Die Präsidentin des Biblischen Kongresses von Honkong lud den Hl. Vater dazu ein, einen Weblog über die täglichen Lesungen zu machen.

Kinder, das wäre eine echt tolle Sache. Nicht unbedingt, damit man "wir sind Papst" noch lauter sagen kann, sondern eher, weil ein wünschenswerter Aspekt der immer weiter voranschreitenden sozialen Vernetzung wäre, daß man eben auch Leute wie den Papst zumindest virtuell näher kommen kann.

Sonntag, Oktober 12, 2008

On Sugar

Ich habe hier mal den Blog hinkopiert. Zwar ist onsugar - vor allem, was seine Standard-Einstellungen betrifft, recht feminin, aber es scheint ordentlich was zu können. Könnt ihr euch ja auch mal angucken.

Donnerstag, Oktober 09, 2008

Dwarf Fortress

Sorry, daß ich im Augenblick so wenig schreibe. Einerseits hält mich z.Zt. gerade die Arbeit (und juristischer Krempel...) ziemlich on the road, andererseits habe ich nach langer, langer Zeit mal wieder ein Computerspiel für mich entdeckt, was einfach großartig ist:

Dwarf Fortress

Check out the amazing graphic:



Ok, die Graphik ist nicht die beste. Aber wer schon Roguelike Games wie Nethack, ADOM oder Angband (in seinen wahrscheinlich tausend Varianten) gespielt hat, wird sich dadurch nicht abschrecken lassen.

Der Punkt ist, Dwarf Fortress setzt nicht auf Graphik, weil das Spiel komplex wie sonstwas ist. Generell geht es in dem Spiel darum, daß man eine Festung aufbaut und diese verteidigt. So weit, so gut. Vorher jedoch ist einiges zu beachten:

- Speziell wenn man das erste Mal spielt, muß der Computer (wenn man keine pregenerated world nimmt) eine Welt, in der man seine Festung baut, generieren. Das kann schon ordentlich Zeit kosten, aber er baut eine recht ausbalancierte Welt auf (auf dessen "Schöpfung" man in Sachen Optionen durchaus eingreifen kann). Nein, nicht nur eine Landkarte. Er generiert Charaktere, die in der Welt gelebt haben, Historische Karten, Kriege.... Eine ganze Geschichte dazu!
- Nun muß man auf der Landkarte sich einen Platz suchen, wo man seine Festung haben will. Dabei gilt einiges zu beachten? Verfügt der Platz über gute Ressourcen? Was ist mit möglichen Feinden (Goblins bspw.)? Wie ist das Wetter dort?
- Nun sollte man seine Expedition aus sieben Zwergen (die sieben Zwerge, höhö) mit Ausrüstung ausstatten und überlegen, was ihre Fähigkeiten sind. Auch hier gilt es zu überlegen.
- Gut, nun ist die Expedition im Landstrich der Wahl angekommen, nun gilt es, mit dem Festungsbau loszulegen.

Im weiteren Verlauf des Spiels kann einiges passieren; sicherlich können Goblins etc. angreifen oder gar Deine Festung belagern - darauf sollte man beim Bau der Festung schonmal vorbereitet sein, aber fast wichtiger ist, mit den Alltagsproblemen umgehen zu können: Haben die Zwerge eine Schlafmöglichkeit? Einen Raum zum Essen? Wie steht es mit der Nahrungsversorgung? Sollte man (unterirdische Pilz-)Felder anlegen? Sind die Zwerge glücklich? Wie bewässere ich meine Felder? Was kann ich von einer kommenden Karawane so kaufen? usw usw...

Wem das nicht reicht, der kann
- Eine Expedition zu einer aufgegebenen Festung schicken und gucken, ob er diese wieder erobern kann.
- in einem anderen Modus mit einem Männlein über die Welt zuckeln und Abenteuer erleben (wobei ich hier die Steuerung wirklich nicht gut finde)
- Einfach gemütlich mal ein Auge auf die Welt werfen, ihre Geschichte lesen, historische Karten "bewundern" (hey, wir reden von Buchstabengraphik!)....
- Mit etwas herumtweaken in den ini-Dateien auch Menschen, Elfen, Kobolde und Goblins spielen.

a propos ini-Dateien: Da viele für das Spiel wichtige Daten in Textdateien stecken, kann man auch noch eigene Mods (Modifikationen des Spiels) erstellen, natürlich auf eigene Gefahr. Damit sollte nicht nur für langen Spielspaß, sondern auch Spaß am herumbasteln gesorgt sein.

Oh, wie teuer das Spiel ist: Nüschte. Eine Spende könnte man den Programmierern schicken, aber an sich ist das Spiel Freeware.

Synode: Wir brauchen bessere Predigten

(das könnte eigentlich auch auf meinem Zweiblog stehen)

Link

Ich kann den Bischöfen nicht nur aus Gehorsam, sondern auch aus vollster ÜBerzeugung zustimmen. Die meisten Predigten, die ich bisher gehört habe, haben mich eher wenig berührt. Sicherlich, es gab und gibt Ausnahmen, sogar in beiden "Extremen" (Sowohl in der traditionellen St. Afra als auch in der eher modernen St. Otto hörte ich Predigten, die wirklich wunderbar bereichernd waren), aber die durchschnittliche Predigt ist doch eher lasch. "Und.... denken wir das nicht alle?" (im sanften Predigtton zu sprechen)

Mein Vorschlag wäre (wie man es von mir gewöhnt ist) eine platte Radikalmaßnahme: Wenn man den Priestern die Mikrophone nimmt, werden sie automatisch lauter (und damit hoffentlich auch emotionaler, prägnanter) sprechen. Also: RAUS mit den Mikrophonen! ;)

Sonntag, Oktober 05, 2008

Start der Bischofssynode

Hier
Da das Paulusjahr ist, wurde die Synode nicht in St. Peter, sondern in St. Paul vor den Mauern eröffnet. Und das ist nicht das einzige Neue: Zwei Redner werden keine Katholiken sein; der Patriarch von Konstantinopel und ein Rabbiner. Desweiteren sind viele (geweihte) Frauen und Laien beiden Geschlechts eingeladen.
Was ich hieran interessant finde, ist, daß man den Papst allen Unkenrufen (modernistischen wie traditionalistischen) zum Trotz nicht so einfach einordnen kann. Der Heilige Vater paßt in keine Schublade, weder die moderne noch die traditionalistische. Was ich an ihm bewundere, ist, wie unter ihm Innovation mit Traditionsliebe verbunden ist.
Die Synode wird imho etwas düster in der Predigt des Papstes eingeleitet:

„Wenn wir auf die Geschichte blicken dann sehen wir auch bei vielen Christen Kälte und Rebellion... Wir sehen blühende christliche Gemeinschaften in den ersten Jahrhunderten, die völlig verschwunden sind und an die heute nur noch in den Geschichtsbüchern erinnert wird. Und könnte nicht dasselbe auch heutzutage passieren? Nationen, die einstmals reich an Glauben und an Berufungen waren, geben heute ihre eigene Identität auf – unter dem trügerischen und destruktiven Einfluss einer gewissen modernen Kultur. Es gibt Menschen, die beschließen „Gott ist tot“ und werfen sich dann selbst zu Gott auf, indem sie sich für die einzigen Meister ihres Geschicks, für absolute Herren der Welt halten.“

Doch verweist der Hl. Vater darauf, daß der Tod nicht das letzte Wort hat.

Worauf ich ja gespant bin, ist der Bibel-Lesemarathon, in dem der Hl. Vater den Beginn der Heiligen Schrift auf Hebräisch vorliest. Weiß jemand, wo das online zu sehen ist?

Samstag, Oktober 04, 2008

Mist

Mein Twitter-Gadget habe ich in einem Anfall von Wahnsinn gelöscht und finde es nun nicht mehr.

Was kann man empfehlen?

Verbot von islamkritischen Videos auf youtube?

Wenn es nach der KHRS Kuwait human rights society geht, möchte man islamkritische und anti-islamische videos verbieten.
Lassen wir mal ganz weg, daß der Islam im Nahen Osten sich auch nicht immer von der besten Seite zeigt. Was mich etwas stört, ist ein Satz wie “uttering profanities against Prophet Muhammad (PBUH) is the worst form of human rights violation in the world."
Hm. Also in einer Welt, die von Kriegen erschüttert wird, in einer Welt, in der Leute wegen ihres Glaubens, ihrer Hautfarbe, ihrer politischen Einstellung, ihres Geschlechts oder auch ihrer sexuellen Wirrungen verfolgt, entrechtet und umgebracht werden, finde ich eine solche Äußerung gewagt...
Man muß doch hier unterscheiden. Menschenrechte handeln vom Menschen. Sicherlich gehören dazu auch Rechte der freien Religionsausübung, das Recht darauf, als Mensch jedweder Religion/Ideologie keine Nachteile in Kauf nehmen zu müssen etc. - aber sind Dogmen einer bestimmten Religion wirklich Sache der Menschenrechte?
Hat nicht Jesus (der doch auch den Muslimen ein großer Prophet sein soll) vielleicht nicht umsonst auf die Frage, was das wichtigste Gebot sei, zwei(!) Antworten gegeben? "Du sollst Deinen Gott lieben..." und "liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst"? Natürlich haben diese beiden Gebote miteinander zu tun, aber ist es ein Menschenrecht, daß Gott eben Gott ist? Ist es ein Menschenrecht, daß die Heilige Schrift heilig ist? Wertet das nicht zu sehr das Sakrale ab?

Bücherstöckchen

Scipio zieht, als Beweis für die Bildung der Blogozese ein Büchermeme heran, um sich gegen die Vorwürfe der KNA zu rechtfertigen. Das ist schon einige Zeit her und ich wollte ohnehin darauf eingehen, muß jedoch sagen, daß ich nicht denke, daß diese Bücherliste ein Garant für Bildung sein muß. Beispielsweise meine Wenigkeit, die Bücher wie Haken, Wolf - Atom- und Quantenphysik bzw. Molekülphysik und Quantenchemie, Kittel - Festköprerphysik und Kopitzki - Einführung in die Festkörperphysik (oh, nicht zu vergessen Demtröder - Laserspektroskopie) zumindest größtenteils gelesen hat, dazu noch eine schöne Schnittmenge Bücher von Leuten wie Ratzinger aka Benedikt, Meisner, Cantalamessa und Scott Hahn - ich weiß nicht, ob ich mich als derart ungebildet sehen muß.
Aber ich merke, daß ich wirklich etwas wenig lese im Augenblick. Was aber auch daran liegt, daß einerseits Web 2.0, andererseits Mathematica gerade mich süchtig nach mehr macht.
Fett: Gelesen. Kursiv: Geplant.

1. Stolz und Vorurteil - Jane Austen.
2. Herr der Ringe - JRR Tolkien History of Middle Earth und Sil sind besser
3. Jane Eyre - Charlotte Brontë
4. Harry Potter series - JK Rowling
5. Wer die Nachtigall stört - Harper Lee
6. Die Bibel mehr oder weniger
7. Sturmhöhe - Emily Brontë
8. 1984 - George Orwell
9. His Dark Materials - Phillip Pullman
10. Große Erwartungen - Charles Dickens
11. Little Women - Louisa M Alcott
12. Tess von den d'Urbervilles - Thomas Hardy
13. Catch 22 - Joseph Heller
14. Complete Works of Shakespeare
15. Rebecca - Daphne Du Maurier
16. The Hobbit - JRR Tolkien
17. Gesang vom großen Feuer - Sebastian Faulks
18. Fänger im Roggen - JD Salinger
19. Die Frau des Zeitreisenden - Audrey Niffenegger
20. Middlemarch - George Eliot
21. Vom Winde verweht - Margaret Mitchell
22. Der große Gatsby - F Scott Fitzgerald
23. Bleak House - Charles Dickens
24. Krieg und Frieden - Leo Tolstoi
25. Per Anhalter durch die Galaxis - Douglas Adams Sogar auch zwei der vier Nachfolgeromane
26. Wiedersehen mit Brideshead - Evelyn Waugh
27. Schuld und Sühne - Fyodor Dostojewski
28. Früchte des Zorns - John Steinbeck
29. Alice im Wunderland- Lewis Carroll
30. Der Wind in den Weiden - Kenneth Grahame
31. Anna Karenina - Leo Tolstoi
32. David Copperfield - Charles Dickens
33. Die Narnia-Chroniken - CS Lewis
34. Emma - Jane Austen
35. Überredung - Jane Austen
36. Drachenläufer - Khaled Hosseini
37. Corellis Mandoline - Louis De Bernieres
38. Die Geisha - Arthur Golden
39. Winnie der Puh - AA Milne
40. Farm der Tiere - George Orwell
41. Sakrileg - Dan Brown
42. Hundert Jahre Einsamkeit - Gabriel Garcia Marquez
43. Owen Meaney - John Irving
44. Die Frau in Weiß - Wilkie Collins
45. Anne auf Green Gables - LM Montgomery
46. Am grünen Rand der Welt - Thomas Hardy
47. Der Report der Magd - Margaret Atwood
48. Herr der Fliegen - William Golding
49. Abbitte - Ian McEwan
50. Schiffbruch mit Tiger - Yann Martel
51. Der Wüstenplanet - Frank Herbert
52. Cold Comfort Farm - Stella Gibbons
53. Sinn und Sinnlichkeit - Jane Austen
54. Eine gute Partie - Vikram Seth
55. Der Schatten des Windes - Carlos Ruiz Zafon
56. Eine Geschichte aus zwei Städten - Charles Dickens
57. Schöne Neue Welt - Aldous Huxley Soma drives me into coma... sehr wichtige, düstere Dystopie
58. Supergute Tage - Mark Haddon
59. Liebe in Zeiten der Cholera - Gabriel Garcia Marquez
60. Von Mäusen und Menschen - John Steinbeck Sogar eines meiner Lieblingsbücher
61. Lolita - Vladimir Nabokow
62. Die geheime Geschichte - Donna Tartt
63. In meinem Himmel - Alice Sebold
64. Der Graf von Monte Cristo - Alexandre Dumas
65. Unterwegs - Jack Kerouac
66. Herzen in Aufruhr - Thomas Hardy
67. Bridget Jones - Helen Fielding
68. Mitternachtskinder - Salman Rushdie
69. Moby Dick - Herman Melville
70. Oliver Twist - Charles Dickens
71. Dracula - Bram Stoker
72. Der geheime Garten - Frances Hodgson Burnett
73. Reif für die Insel - Bill Bryson
74. Ulysses - James Joyce
75. Die Glasglocke - Sylvia Plath
76. Swallows and Amazons - Arthur Ransome
77. Germinal - Emile Zola
78. Jahrmarkt der Eitelkeiten - William Makepeace Thackeray
79. Besessen - AS Byatt
80 Eine Weihnachtsgeschichte - Charles Dickens
81.DerWolkenatlas - David Mitchell
82. Die Farbe Lila - Alice Walker
83. Was vom Tage übrig blieb - Kazuo Ishiguro
84. Madame Bovary - Gustave Flaubert
85. Das Gleichgewicht der Welt - Rohinton Mistry
86. Wilbur und Charlotte - EB White
87. Die fünf Menschen, die dir im Himmel begegnen - Mitch Albom
88. Die Abenteuer des Sherlock Holmes - Sir Arthur Conan Doyle
89. The Faraway Tree Collection - Enid Blyton
90. Herz der Finsternis - Joseph Conrad
91. Der kleine Prinz - Antoine De Saint-Exupery
92. The Wasp Factory - Iain Banks
93. Unten am Fluß - Richard Adams
94. Ignaz oder die Verschwörung der Idioten - John Kennedy Toole
95. Eine Stadt wie Alice - Nevil Shute
96. Die drei Musketiere - Alexandre Dumas
97. Charlie und die Schokoladenfabrik - Roald Dahl
98. Die Elenden - Victor Hugo (immerhin den dazugehörigen Film und ein Musical gesehen)
99. Die Abenteuer des Huckleberry Finn - Mark Twain
100.Die Outsiders - Susan Eloise Hinton


Aber diese Liste ist auch irgendwie unvollständig hoch drei. Wo sind die Gebrüder Kamarasov, die Dämonen, wo ist A Streetcar named desire, wo ist die Divina commedia, The Screwtape Letters? Daß ich Gegenwartsliteratur nicht erwarten kann (The Dark Tower, diverses von Pratchett) ist mir klar, aber die genannten Bücher sind doch wirklich Pflichtlektüre. Und wo sind Thomas Mann und Goethe?
Auch an Wissenschaftlichen Büchern wäre doch zumindest die kurze Geschichte der Zeit zu erwähnen (die ich nicht gelesen habe und wahrscheinlich auch nicht lesen werde, da ich nicht so derart viel von der wissenschaftlichen Arbeit von Hawking halte)

Would the real pope please stand up?

Zu späten Abendstunden kommt man auf seltsame Ideen, und so stelle ich die (*öhm'!) Konkurrenten zum Heiligen Vater kurz mit Bildern vor (informative Links werden durch Bilder erreicht):


Petrus II. "Papst" der palmarianisch-"katholischen" Kirche. Die auch recht krank zu sein scheint.
Verlinkt ist eine Reihe von Youtube-Videos, dessen Wahrheitsgehalt ich aber auch nicht hundertprozent glaube... außerdem sind mit Project Chanology Lookalikes etwas unheimlich.


Pius XIII, begründer der True Catholic Church. Sehr schön da der Slogan "the catholic church never changes". Ich wußte bspw. gar nicht, daß schon Jesus eine Soutane trug... (ok, wir wissen, was er meint). Wenn ich mich recht erinnere, wurde dieser mal 2005 im catholic Cast (einem leider eingestellten Podcast) interviewt.


Dieser eigentlich recht lieb aussehende junge Mann ist "Papst" Michael I., Leiter des Vatikans im Exil.

Wir bleiben lieber beim Original, oder?


Ja, eigentlich fehlt noch Papst Shenouda III . Aber da dieser sich nicht als Gegenpapst gebärdet und in seiner Rolle als Patriarch des Stuhles von St. Markus eigentlich recht zufrieden ist, sein Titel Papst auch schon einige Jahre auf dem Buckel hat und vor allem er auf diesem Weblog schon mit einem Bild vertreten ist, dachte ich, ich kann ihn mal unerwähnt lassen, oder?

Donnerstag, Oktober 02, 2008

Rosenkränze

a propos Mater Amata : Im Rosenkranzmonat Oktober sollte auf jeden Fall auf folgende Seite hingewiesen werden:
Rosenkranzgebet

Mittwoch, Oktober 01, 2008

Heute in der Rätselecke: Gurus




Auf dem zweiten Bild haben sich einige Fehler eingeschlichen. Finde sie!

Wobei mir auch folgende Assiziation (vom Aussehen her) gekommen ist:

Der gefällt mir aber deutlich besser und ist auch kein Guru.

(die ersten zwei Bilder bei Mater Amata , letzteres von Wikipedia Commons

Montag, September 29, 2008

Schließ ich mich mal anderen an....

Hallo Voisard!

St. Michael

Heute, am Fest der drei Erezengel, möchte ich offiziell auf meinen Drittblog Sankt Michael hinweisen. Vom Konzept her will ich hier Informationen zu Gebeten, Andachten etc. Zum Hl. Erzengel Michael sammeln. Jeder, der hier etwas beitragen will, ist herzlich willkommen; ich würde ihn dann als Mitbetreiber freischalten.


Ok, jeder mit einem googlemail-Account.



Oder gehen inzwischen wieder Nutzer mit anderen Mailaccounts?

Sonntag, September 28, 2008

Schöne Musik?

Ich hatte ja vor einiger Zeit nach Chorälen gefragt, und diese Frage wurde ja zu meiner Zufriedenheit beantwortet - auch wenn es niemanden aufhalten soll, mir weitere Empfehlungen zu geben.
Was mich nun interessieren würde, wäre, ob es gute Aufnahmen von geistlichen deutsprachigen Evergreens wie den Liedern von Friedrich von Spee, Angelus Silesius oder den Thurmairs gibt.

Mein Neffe

Ich habe ja noch ein paar Bilder versprochen:


So, hier ist mein Neffe im Vergleich zur Hand seines Vaters zu sehen. Die ist doch etwas groß im Vergleich zu dem Kleinen!



Hallo Welt! Jedenfalls würde das ein Nerd sagen. Und ich werde meinen Teil an der Erziehung leisten....



So schön es ja auch ist im Krankenhaus - mit den Schläuchen in der Nase und überhaupt - zuhause ist es am schönsten. Und so geht es auf den Weg ins Zuhause...



Und zuhause läßt sich es anscheinend leben! Das Bett scheint jedenfalls zu gefallen!



Und der Papa scheint ja auch ein cooler Kerl zu sein! Jedenfalls scheint Joschi glücklich zu sein. Wenn er nicht grad hunger hat/müde ist/gewickelt wird/ihm langweilig ist.