Posts mit dem Label Musica werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Musica werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, Oktober 25, 2008

Bass .... online

Wo ich schon vorher von Bass gesprochen habe, darf ich Euch die Musik, die im Augenblick in meinem Labor auf heavy Rotation läuft, nicht vorenthalten: Dubstep.
Letztlich eine Form des London-Sounds Garage, der recht langsam ist und viele Anleihen aus dem Dub hat.
Ich bezeichne Dubstep gerne als "meditativen, instrumentalen Hip Hop", da ich denke, daß das es ganz gut trifft.
Jedenfalls ist das eine Musik für die Leute, die vom Bass nie genug kriegen wollen. Für die, die sich vor ihren Subwoofer setzen, den Wodka Martini auf denselben stellen und ihn nach ein paar Minuten warmen Bass geschüttelt, nicht gerührt trinken.
Wenn die pubertäre Hip Hoppercrew dann ankommt und zu Videos, die nicht jugendfrei sein sollten, Bass, Bass, wir brauchen Bass singen, kann man mit einem zynischen "Tülich, Tülich, sicher digger" den Kindern zeigen, was Bass heißt.

Leider ist barefiles.com gerade wegen Serverarbeiten down (EDIT: HURRA, wieder On line! Shambhala 2008) , wenn die Seite wieder online ist, kann ich Euch nur wärmstens von Excision den Shambhala 2008-Mix empfehlen.
Bis dahin hier ein Ausschnitt aus dem auch ganz ansehnlichen Rottun Dubstep Mix von eben jenem Excision:

Sonntag, September 28, 2008

Schöne Musik?

Ich hatte ja vor einiger Zeit nach Chorälen gefragt, und diese Frage wurde ja zu meiner Zufriedenheit beantwortet - auch wenn es niemanden aufhalten soll, mir weitere Empfehlungen zu geben.
Was mich nun interessieren würde, wäre, ob es gute Aufnahmen von geistlichen deutsprachigen Evergreens wie den Liedern von Friedrich von Spee, Angelus Silesius oder den Thurmairs gibt.

Mittwoch, September 10, 2008

Gregorianik?

Ich bin so frei und blöke mal eine Frage hinaus in die Welt. Oder nein, zwei:

- Was für Gregorianik-CD's könnt ihr so empfehlen? Ach ja, falls die Gesänge eher Mozarabisch oder Ambrosisch sind - auch kein Problem.

- Die Alte Messe etc. erfreut sich ja z.Zt. durchaus einer gewissen Beliebtheit. Gibt es "moderne" Kompositionen? Nein, ich meine weder Gregorian oder ähnlichen Rotz noch Choräle, die von Ethnotrommeln unterlegt sind (wobei ich aber die Missa Mundi vom WYD 2005 toll finde), sondern Stilkopien oder gar, ob es neue, innovative Komponisten gibt.

Sonntag, August 31, 2008

Musik zum Träumen





Forseti ist eine einfach wunderschöne Neofolk-Band. Zwar, wie man am Namen erkennen kann, eine heidnische Band, was aber der Schönheit der Musik keinen Abbruch tut. Leider gibt es Forseti nicht mehr, nachdem Zentrales Mitglied der Band, Andreas Ritter 2005 einen Herzstillstand hatte, dessen Folgen ihm anscheinend immer noch stark zu schaffen machen. Ich weiß nicht, ob er das wollen würde, aber vielleicht kann man ja für seine Genesung (und seine Bekehrung ;)) beten.



Von Paul Roland kenne ich bisher nur dies eine Lied, was mir aber dafür echt gut gefällt.

Samstag, August 23, 2008

Lieder des Martyriums

Sodele, verbinden wir doch mal meine Musikempfehlungen mit Gedanken an das Martyrium.


The Hangman and the Papist
Wie man vermuten kann, geht es um die Verfolgung der Katholiken in England. Ich finde die Perspektive interessant, daß man mehr aus der Sicht des Henkers das betrachtet, der am Ende in Tränen ausbricht (Forgive me God, we hang him in thy name!)


El Martres me Fusilan
Das Lied klingt zwar für unsere Ohren nach Burritos, die man mit Tequila herunterspült, ist jedoch ein trauriger Text über einen Christero, der für seinen Glauben hingerichtet wird. Und wie so viele damals Gefallene Gläubige, ruft der Todgeweihte vor seinem Tod laut VIVA CHRISTO REY!


Royalist Marseillaise
Leider Gottes habe ich nur eine Strophe davon gefunden. Dieser Text wurde von den kirchentreuen Royalisten Vendees gedichtet.

Freitag, August 15, 2008

Musik mal wieder

Damit ich meinem Ruf als Kirchenmusikerin der Blogozese mal wieder gerecht werde (ich mein, scipio setzt ja z.Zt. alles dran, mir dieses Amt streitig zu machen), mal wieder ein paar Musiktipps:

This morn omina


This morn Omina machen Musik, die als Ritual Trance oder Tribal Industrial bezeichnet wird. Wie es auch immer bezeichnet wird: Sowohl beim Krafttraining als auch beim Radfahren sind This Morn Omina meine absoluten Favoriten, und auch sonst gefällt mir die Mischung: sphärisch, melodiös mit einer gewissen Portion Wumms. Wer ähnliches hören will, kann zu Tzolk'in greifen.

Xanopticon


Xanopticon ist imho Breakcore at its best, oder eher at its most difficult. Es wurde auch mal passend als Click n Cut-Ambient bezeichnet, eine Definition, die ich durchaus bereit bin zu teilen. Die Rhythmen, die uns Xanopticon präsentiert, sind oft vollkommen unvorhersehbar und man ist oft versucht zu denken, daß auch der Artist selbst den roten Faden verloren hat - bis er einen vom Gegenteil überzeugt und zeigt, daß er wieder spielerisch zu jenem zurückgreift.

Venetian Snares

hier stelle ich zwei Lieder vor, da Venetian Snares recht vielgestaltig ist.

Als erstes Mal was zum Dampf ablassen. Breakcore nahe dem Speedcore. Sehr schön, ordentlich Wumms dahinter und kaum noch tanzbar. Genau das richtige, um seinen Kindern Techno abzugewöhnen.


Nun die etwas ruhigere Seite von Snares. Ein sehr schönes Streicherthema, was etwas später mit Beats aufgepeppt wird. Das klingt zuerst etwas einfallslos, entwickelt sich dann aber auch recht schön.

Freitag, Juni 13, 2008

GOD SAVE IRELAND



DANKE, IRLAND! (Etwas zu spät ich weiß)

Ich hoffe nur, daß die Europäischen Regierungen darin nicht einfach ein Argument zur weiteren Einschränkung unserer Rechte sieht.

Sonntag, April 06, 2008

Noch mehr Musik zum Träumen

Entschuldigung, daß im Augenblick der Blog zu einem Blog der komischen Langsamkeit zu verkommen scheint; ich werde schon wieder mehr über Religion schreiben. Schließlich ist die mir wichtig wie eh und je.

Ich merke im Augenblick, daß ich größtenteils ruhigere Musik höre; im Augenblick habe ich The Angelic Process , Nadja oder auch (etwas softer) A Beautiful machine , die es übrigens for Frei über das Netlabel Antisound gibt - legal natürlich (unter der Creative Commons license). Da dacht ick ma doch, mache ich mal etwas Werbung...


Hier erstmal A Beautiful machine. Sehr schöner, introviertierter Shoegazer. Perfekte Musik zum Träumen oder für Zugreisen....


Es ist ein Drama, daß einer der Leute hinter TAP nicht mehr Musik machen kann. Das Album Weighting Souls with Sand ist ein absoluter Meilenstein. Selten etwas so schönes, wenn auch manchmal Lautes gehört. Einfach Toll!!! Das obige Video gibt davon nichts wieder, leider. Der Myspace-Link verspricht mehr.


Nadja... Ambient-Drone-Doom-Shoegazer-Metal? Ich weiß es nicht. Jedenfalls eine auch wunderbare Musik. Leider gab es das 20-min-Meisterwerk "Now I became Death and Destroyer of the Worlds" nicht als Youtube-Video. Reinhören!

Samstag, März 29, 2008

Musiktipps zum Wochenende

Da ich in einer nicht kleinen katholischen Zeitschrift (dem Vatican-Magazin) erwähnt wurde und da meine Liebe zur Musik zur Sprache kam, dachte ich, ich kann mal wieder Musik vorstellen. Diesmal wirds hörbarer als letztes Mal, keine Angst.

Stoner Rock/Metal entstand aus der Desert Rock Scene und klingt auch so: heiß. "Stoner"? Ja, leider. Die Musik hat viele Bezüge zum Gras (dem, was man rauchen kann).
Trotzdem gefällt mir die Musik, weil sie so einen laid-back charakter hat. Ich höre sie z.Zt. bei gutem Wetter gern auf dem Fahrrad und allgemein gern, wenn ich Feierabend mache.
Folgendes Lied ist von der Band Sleep . Das Album hierzu (Holy Mountain halt) gilt mit Spine of God undKyuss' Blues for the Red sun als Wegweisend, was den Stoner betrifft. Um ehrlich zu sein, gefällts mir auch tausendmal besser.
Beizeiten wird die Band christlich genannt. Ich weiß nicht... ok, der Gitarrist Justin Marler verließ die Band, um Mönch zu werden und ein Album heißt Jerusalem.... aber "Proceed the weedian nazareth" ist, selbst wenn man guten Willen unterstellt, bestenfalls krude Kifferphantasie. Anyway, die Musik gefällt. Das dazugeschnittene Video ist btw. aus dem Jodorowsky-Film Holy Mountain, der auch sehr zu empfehlen ist - wenn man mal vom total kruden Eso-Hintergrund absieht.



So, noch etwas entspannter? Gut. Dann hören wir nun Earth . Dieser Band, besser gesagt dem Gründer dieser Band, gebührt der zweifelhafte Ruhm, angeblich mitverantwortlich für den Selbstmord von Kurt Cobain zu sein... wenn auch eher unfreiwillig. Oder es ist ein Gerücht.
Jedenfalls klingt die Musik trotzdem sehr, sehr entspannt.

Sonntag, März 23, 2008

Sunn0))

Eigentlich hatte ich ja vor, ein Meme zum Thema Musik zu veranstalten, aber die Zeit... was bleibt? "Was bleibt ist Zuversicht (was mehr kann auch noch bleiben)"

Nee, nicht wirklich. Ich dachte mir, wenn Frank und scipio immer wieder Musikvorschläge zum Besten geben, kann ich alter Musiknerd auch mal immer mal wieder was vorschlagen.

Gerade höre ich von Sunn0)) das Album Black One.

Sunn0)), die als Tribut von Earth anfingen, machen sogenannten Drone Doom . Das ist die wahrscheinlich langsamste Musikrichtung auf diesem Planeten. Sie hat ihre Wurzeln im Doom Metal und treibt den sozusagen auf die Spitze. Während sonst im extremen Metal es schneller und aggressiver wurde, setzte man im Drone Doom, im Stoner Doom und im Sludge eher darauf, immer langsamer und schleppender zu werden. Ist die Musik dadurch angenehmer? Nein, sie ist extrem anstrengend. Teilweise kaum hörbar. Aber... na ja, ihr habt eh schon viel von meinem kruden Musikgeschmack mitbekommen, also könnt ihr euch vorstellen, daß mir die Musikrichtung teilweise gefällt.
Hier ist ein Ausschnitt ihres 2006-er Konzertes in der Berliner Volksbühne (!!!). Damals wollte ich eigentlich hingehen, aber leider waren schon alle Karten weg.

Montag, März 17, 2008

Lá Fhéile Pádraig sona daoibh




Ich werde leider heute ordentlich arbeiten müssen, aber vllt wird der eine oder andere ein Guinness trinken, The dubliners oder The Wolfe Tones hören, mitsingen, in einen irish Pub gehen....

Jedenfalls einen schönen St. Patricks Day!
Deshalb für alle zum mitsingen ein schönes irisches Lied:


Let the people sing their stories and their songs
And the music of their native land
Their lullabies and battlecries and songs of hope and joy
So join us hand in hand
All across this ancient land
Throughout the test of time
It was music that kept their spirits free
Those songs of yours and of mine

Ireland, land of song,
Your music lives forever
In its valleys, in its mountains,
In its hills and in its glens.
Our music did survive
Through famine and oppression.
To the generations gone,
I'll sing for you this song.

Montag, Januar 21, 2008

Artikel über christliche Popmusik etc.

Mal etwas Eigenwerbung: Auf Erziehungstrends.de habe ich vor über einem Jahr einst eine Reihe über moderne christliche Musik angefangen, die nun vor einigen Tagen ihr verdientes Ende fand.
Wer sich für die Artikel interessiert, klicke:

Rocken im Zeichen des Kreuzes
Jeder Christ ein Gitarrist? - Neues geistliches Lied und Lobpreis
"Invert the inverted cross" – Metal für Christus
Dont haffi dread - Reggae im Zeichen des Kreuzes
I'm gonna inherit the earth cause I'm righteous and meek - Katholischer Hip Hop

Ich persönlich bin mit der Serie zufrieden, auch wenn ich speziell den zweiten Artikel in der Rückschau nicht bestens recherchiert halte. Wer einen groben Überblick haben will oder gar etwas extremeren christlichen Metal hören will, ist, denk ich, schon allein durch die Links in den Artikeln gut bedient.

Montag, Dezember 31, 2007

Gelesenes und gehörtes 2007

Von scipio geklaut - nein, inspiriert , werde ich nun die Bücher, Filme und Alben, die mich 2007 begleiteten (begleiteten! nicht geschrieben wurden!), auflisten:

Bücher:
1. Benedikt XVI. : Spe Salvi (noch vor dem großartigen Buch Jesus von Nazareth für mich die Botschaft aus Rom des Jahres 2007. Großartig. Hilft selbst einem Miesepeter wie mir zur Hoffnung)
2. Chuck Palahniuk - Fight Club (Die maskuline Antwort auf die New Age Gedanken. Kein Buch konnte die Depressionen unserer Zeit so einfangen wie das Buch)
3. Meine Diplomarbeit (Verzeiht mir die Arroganz. Aber die erste Veröffentlichung im Leben eines Menschen ist schon was Einschneidendes.)

Musik:
1. Terrorfakt - Teethgrinder (Ganz rabiater Power Noise, Röööööööhr!)
2. Nin Kuji - the extasex hoax (Noch etwas Lärm, Power Noise mit IDM-Elementen, schön tanzbar!)
3. Johnny Cash - American V (Endlich mal gekauft, schön traurige Scheibe)
Und ansonsten in Sachen Musik sind die Boheme Sauvage-Parties der Gesellschaft für Mondäne Unterhaltung (Link zu empfehlen

Filme:
1. Jodorowsky - Holy Mountain (Krude Esoterisch, zugegebenermaßen, aber die Bezüge zu Juan de la + retten das Werk)
2. Adams Äpfel (Großartiger Film, man kann nicht mehr sagen)
3. Lynch - Inland Empire (Wunderbar wirr, ich sollte mir bald mal die DVD holen)
ach ja, und Slim Susie aus Schweden war noch ein Knaller!

Samstag, Juni 30, 2007

Würzburger Bischof vs Belphegor

Nur mal kurz erwähnt
Wichtig sei noch anzumerken, daß Belphegor übelst scheiße ist. Echte Männer hören alte Kataklysm-Sachen oder Japanische Kampfhörspiele!

Montag, Mai 28, 2007

Handmotions in heaven

Bevor ich mich wieder an die Arbeit mache, ein kleiner witziger Albtraum, wie es im Himmel wäre, wenn liturgische Tänze und "Hände zum Himmel" die einzige Form des Betens wäre.

Montag, April 30, 2007

Sinnloses zum Abend

Da ich noch arbeiten muß, habe ich hier mal etwas sinnloses für die unter Euch, die nun Feierabend haben, zusammengetragen:

Das Mädchen mit dem Lauch
APOKALYPTISCHE VISION VOM WELTENDE
TROGDOR - THE BURNINATOR!
Theres a Dog inside your guitar...
We like the moon

und um das Flash-Potpourri noch etwas abzurunden, noch ein paar Videos:




Hatte ich eigentlich das mal hier drauf? Egal:




und als Besitzer einiger Zweghamster muß natürlich noch Hamstergeddon gezeigt werden.

Samstag, April 28, 2007

christlicher Reggae


Wollte nur mal erwähnen, daß der gute Sherwin Gardner ein neues Album draußen hat. Sherwin Gardner ist eine der christlichen Ausnahmen, die sich mit weltlichen Größen wie Capleton oder Sizzla in Sachen righteous Dancehall durchaus messen kann.

Auch wenn Capleton immer noch besser bleibt, muß ich sagen.
Wie dieses video mal wieder mir zeigt:

Mann, der Arsch soll ma ausm Knick kommen und christ werden.... wie singt Stitchie "In the Name of Jesus I call pon Capleton..... fi bun di fyah pon Satan!"

Sonntag, April 22, 2007

Quetschenpaua



Quetschenpaua aka New Yok ist ein Berliner Liedermacher, der Punklieder auf ner Quetschkommode singt. Hier in Bln is er recht bekannt, vor allem mit Liedern wie Q-Dämz börnin oder Silvio. Sehr schönes Kreuzberger Lokalkolorit-Lied ist natürlich immer wieder Sommer, Sonne .
Was er singt, ist eher nicht meine Meinung, aber erstens habe ich die Lieder recht häufig mit einigen Freunden seit ca sieben Jahren an diversen Lagerfeuern gesungen, zweitens ist es Lokalkolorit und drittens gefällt mir die Musik irgendwie schon. Es zeigt mir das, was mir z.Zt. an christlicher moderner Musik irgendwie fehlt, denn ich denke, wir christen können und sollten inzwischen auch sozialkritisch sein.
Hier gibts ein paar Lieder von ihm zu hören.

Donnerstag, April 19, 2007

...ein Grund mehr, FingO nicht so zu mögen...

... Oder mal ganz dem Fono es gleichtun
und eine Musikempfehlung aussprechen! Nur daß es diesmal Industrial sein wird. Auweia...

An meiner Front (dymphnaswelt berichtete) werdei ch des Nachts natürlich extremst müde. Was mir dann hilft, ist richtige kick-Ass-Music. Und ich denke, Xotox liefern genau das:




Also, wer EBM/Electro mag, wird Xotox auch was abgewinnen können! Auch wenn es eher Industrial der neuen Schule ist, d.h. teilweise recht technoid klingt - tanzbar ist es! Und es macht wach, au weia. Auf oben verlinkter Seite sind alle vier Lieder hörbar, leider sind meine zwei Favoriten (Rhythmuskaputt und Das Tanzdiktat) nicht dabei.


Ok, ich muß gestehen, ich denke, nur Yon weiß mit der Musik was anzufangen...

Sonntag, November 12, 2006

Weiteratmen & Stier an den Hörnern packen

So, die Welt dreht sich weiter. Und Gott ist groß, denn er schenkt Dir Trost, Rat und Freunde - und Bier und Humor. So gehts mir inzwischen wieder besser, denn:

1.) Eure Anteilnahme und die E-Mailgespräche haben mir wirklich geholfen, danke!
2.) Völlig unpassend zu den heutigen Lesungen erinnerte ich mich in der Messe an das Herrenwort bzgl. denen, die erstmal ihre Eltern begraben wollen, sich von ihren Eltern verabschieden wollen etc. - und wir wissen, wie harsch Jesus darauf reagiert. Letztendlich ist ja interessant, daß die Argumente der Menschen (erstmal jmd begraben, sich von den Eltern verabschieden etc.) nicht grad für die Sünde per se stehen, niemand sagte: Jesus, ich will Dir noch folgen, aber vorher will ich noch diesem Arsch von Römer deftig verprügeln. Oder Jeses, ich will Dir folgen, aber das kann ich besser mit viel Kohle, weshalb ich den Tempelschatz raube. Nee, die Argumente waren gar nicht so blöd! Ich vermute, weil das von den Eltern verabschieden nur eine Ausrede war - als Christ müssen wir nicht zu unseren Eltern Adieu sagen. Vorwände - stehen die nicht nur oft zw. uns und dem Himmelreich, sondern auch hienieden zw. uns und unserem Erfolg, Glück etc.? "Ich will ja wirklich mein Leben ändern und glücklich werden, aber das kann ich in diesem mief hier nicht - ich müßte nach Amiland. Und dazu bräuchte ich Geld und das geht erst, wenn..." blabla Damit verbauen wir uns viel! Und so kommen wir nie raus! Man muß in vielen Dingen die Einstellung ändern. Und als Hausaufgabe für Euch die Frage: Wie? Dit weeß ick nämlich noch nicht.
3.) in letzter Zeit hab ich youtube für mich entdeckt, dabei viel gelacht, und daran möchte ich Euch teilhaben lassen:
- Also erstmal hab ich Rainald Grebe für mich entdeckt, der zwar teilweise etwas boshaft ist, aber mir gefällt:


Grebe - Unterschiede


Krömer vs. Sido, Teil eins - zwei Berliner Koryphäen. Daß Oberprollo ohne Niveau Sido so ne gute Figur abgibt, hätt ich nicht gedacht.



Krömer vs. Sido, teil zwei


Das geht speziell an Yon! Christlicher Black Metal. Auf diesem Konzi war ich btw. anno 2004 life dabei! YEAH!