Freitag, Januar 20, 2006

Haben wir es nicht immer gesagt?

Aber niemand hat uns geglaubt.... und der Papst war ein Massenmörder...

Was schützt 100% gegen AIDS?

undn u sind auch andere auf den Trichter gekommen. Das ist doch schön!

AND NOW SOMETHING COMPLETELY DIFFERENT!

Wie ich von dilettantus in interrete lernte, scheinen Monster gar nicht auf den blonden Typ Frau zu stehen. Außerdem merkt man, daß die Damen und Herren dieser Seite sich ziemlich gut mit dem B-Movie Trash auskennen, was sehr löblich ist:


ABER diese Seite bietet noch mehr:
- eine Ehrenrettung für das anspruchsvolle Magazin "Playboy" (kenn ich natürlich nicht)

- Der Beweis , daß mein ehemaliger Lieblingsriegel ein unglaublich guter Eiweißlieferant ist. Mein jetziger Lieblingsriegel ist übrigens entweder der extrem eiweißhaltige MULTIPOWER POWER PACK XXL-Riegel


oder der extremst leckere, die gesamte Gaumenhöhle verklebende Hochgenuss "Wunderbar":


-Schliesslich einer der wichtigsten Versuche in Bezug auf Essen

very important catholics....

Nun, man mag davon halten,was man will, daß auf kath.net es nun einen abgschlossenen VIP-Bereich gibt. Ich hab ja auch, wie ich grad nachgeschaut habe, in lediglich vier Themen im Top-Secret mitgeschrieben.
Daß einige dort Dinge weiterverbreitet haben, die sie nicht tun sollten, ist auch etwas schade.
jedoch finde ich es etwas riskant (und irgendwie auch blöd), nun diesen VIP-Bereich für glaubwürdige Kath-netter einzuführen. Die halbe katholische Welt wird ob der Arkandisziplin der Neokatchumenalen kritisch, und DIE katholische Seite mit dem größten Forum im deutschsprachigen Internet hat nun auch "eingeweihte". Letztendlich frag ich mich, was das für ein Bild einem Nicht-Katholiken aufdrängt - erstmal ein nicht gerade simpler Anmeldevorgang, und dann ist dort auch etwas wie eine Zwei-Klassen-Gesellschaft eingeführt worden... ick weeß nich, wie man hierzulande sagt.
Wäre es vielleicht nicht sinnvoller, einen vollkommen vom eigentlichen Forum gelösten Bereich diesen VIps, Mitgliedern, erlesenen Damen und Herren, wie man sie auch immer nennen mag zu basteln? Es wäre immer noch diese Diskretion etc. da, nein, weitaus mehr als vorher, so würde man gar nicht mitbekommen, daß es da "mehr" als das kath.net-Forum gibt.
Wie gesagt, es geht mir da nicht darum, daß ich nicht zu diesem Erlesenen Kreis gehöre, is auch kein Wunder, ich habe bei solchen Themen eher wenig mitdiskutiert. Ich werde mich auch nicht um diese exquisite Mitgliedschaft bewerben. Es geht mir nur ums Prinzip.

Diesen Beitrag hätte ich gerne in dem oben verlinkten Thread geschrieben, nur wendeten die Herren vom kath.net-Forum eine Taktik an, die es den Damen und Herren vom Kompendium mal etwas schwerer machte...

Donnerstag, Januar 12, 2006

Zum Thema Backward Masking

Ich weiß nicht, was ihr von diesen Theorien - Hört Led Zep rückwärts und ihr hört laut und deutlich , wie sie Satan preisen - haltet, jedenfalls erstmal ein Link zu diesem Thema.
Hmmm... nun, da könnte man ja sagen: siehste doch, das ist EINDEUTIG ZU HÖREN!!!

Mich erinnert das an das "schwedische" Lied Hatten är din .
Das besondere an diesem schwedischen Lied ist, daß es in Wirklichkeit Habeetik von Azar Habib ist, ein libanesisches Lied. Es wurde von verrückten schwedischen Nordmannen etwas abgeändert, was man übrigens auch merkt, wenn man den "Lyrics" nicht folgt.
So ähnlich geht es mir mit diesen Backward messages: Wenn man die "reverse lyrics" nicht mitliest, hört man... na ja, irgendeinen Kauderwelsch rückwärts. Wenn man die Texte dann vor sich hat, stellt sich die Frage, ob man die Satanische Botschaft erkennt - oder erkennen will. Außerdem bezweilfe ich, daß das einen Einfluß auf das Unterbewußtsein hat, wenn man irgendetwas rückwärts hört.

Etwassehr boshaft und zynisch, aber (leider) treffend konterte mal Ozzy Osbourne von Black Sabbath mit dem Satz: Wieso rückwärts gespielte Satanische Botschaften? Wir haben sie doch vorwärts gespielt!

Hat er irgendwie recht... die Lyrics der angeprangerten Bands sind so oder so nicht grad das gelbe (christliche) vom Ei, backward messages hin oder her. Ob ihr nun trotzdem den grausigen Heavy Metal hört oder nicht - das sei euch überlassen. Ich persönlich höre recht gerne Metal. Ich bin aber weit entfernt davon, Leute, die nun Rockmusik zu düster finden oä. damit aufzuziehen oder zu behelligen, wenn in meiner Gegenwart ein Mensch ist, der Metal nicht hören kann/will, dann werd ich es ihm nicht aufzwingen. Erinnert mich an Pauli Abhandlung über "Starke" und "Schwache" in der Gemeinde. Wer stark und wer schwach ist, das liegt nicht an mir zu beurteilen.

Ach, und wußtet ihr schon, daß JAMES LAST UND SEINE BAND lediglich ein Anagramm ist für etwas wirklich schlimmes? Die Auflösung folgt morgen. Oder so.
Jedenfalls:
HATTEN ÄR DIN!

Rumble in the Blogx



Erstmal das Positive: In der Blogozese ist es lebendig!

Aber fangen wir von vorne an: Das Kompendium (verzeihung, Joachim) schrieb einen Artikel über lateinische Blognamen . Mir war das ganze erstmal nicht so dermaßen wichtig, da mein Blog ja nicht gerade vor lateinischen Namen strotzt. So ging die ganze Diskussion an mir erstmal vorbei, bis auf einigen Blogs das abrupte schließen der Kommentare zu diesem Artikel scharf kritisiert wurde. Da ich diese Kritik bisweilen zu scharf fand, dachte ich, schreibe ich mal etwas, daß na ja, vielleicht die Wogen etwas glättet. So sah es auch zuerst aus, aber na ja, dann wurde bei mir halt weiter diskutiert. Zum Teil gings da hoch her, und zwar von beiden Seiten (obwohl man von den Kompendiumsleuten eigentlich nur Paul kritisieren könnte, aber nach eigenen Angaben stehen ja die anderen Mitglieder des Kompendiums loyal hinter jemanden, wenn der mal über die Stränge schlägt, oder?).

Ich hatte eigentlich eine dem Kompendium (Verzeihung, Joachim und Paul) gegenüber sehr wohlwollende Haltung, aber nun dachte sich ja zumindest Joachim, er müßte noch eine Polemik nachlegen. Nun, kommentieren wir die doch mal...
Man könnte kurz fragen: Was soll das? Woher nehmt ihr diese Grenzenlose Arroganz? Und, wie ich lesen konnte, findet ihr das ganze ja wirklich komisch... na ja, ich finde diesen Post um Längen schärfer als das nebenbei gesagte Popanz meinerseits, auf das der Herr Pater ja anscheinend viel wert legt. Und das, nebenbei bemerkt, eher Auswuchs meiner Verehrung für Helge Schneider (kennt jemand von Euch Weihnachten bei den Wannebergs?) ist denn irgendetwas anderes. Wenn man da eine Beleidigung hereinliest, dann tut es mir wirklich leid, denn das wollte ich nicht, es war eher aus Nonsens-Aufhänger für meinen Post gedacht.

Aber gehen wir nach und nach vor:

Zwar ist es einfach im internet recht üblich, ein Pseudonym zu wählen, aber anscheinend ist das auch ein veraltetes Verständnis.

Ich werde jedoch trotzdem meinem Pseudonym treu bleiben, da ich mit diesem schon seit geraumer Zeit im Internet unterwegs bin, und mit diesem, denke ich mal, schon hinlänglich bekannt bin. Daß es bei einem Freund, der sich im Internet "outete" (d.h. seinen echten Namen angab) dazu führte, daß ein verrückter ihm eine Morddrohung via E-Mail sandte mit dem Photo von dem Haus meines Kollegen, und daß jener Typ - wie übrigens auch meine Wenigkit, von einem Stalker und einer Verrückten desöfteren am Handy generevt werden, läßt mich, muß ich zugeben, die Internetanonymität auch genießen. Denn das kann auch vorkommen, und das ist mehr als irgendeine Beleidigung von Leutchen mit Pseudonymen!

Ich hatte eigentlich viel, viel mehr geschrieben, aber das hätte keiner gelesen. Also kurzes Gesamturteil, kurz mal gesagt, wie mir das ganze vorkommt: Da sich weder Joachim noch Paul für ihre Art, auf die Postings zu reagieren, entschuldigen wollen, schien Joachim gedacht zu haben, es ist besser "trefflich" und "humorvoll" zu kontern. Und "trefflich" fand man es, auf etwas anderes die Aufmerksamkeit zu lenken, nämlich darauf, daß, wie es nebenbei gesagt im Internet gang und gäbe ist, viele der Blogger Pseudonyme haben. Schliesslich dachte man, es kommt immer gut, wenn man einen Unschuldigen, Leidenden hat, oder ihn zumindest dazu macht, in diesem Fall den Pater Paul. Es wird vollkommen übergangen, daß dieser Herr auch entfernt von aller Freundlichkeit war, nein, die anderen haben ihn beleidigt (wie zum Beispiel jener fiese FingO, der, wie man aus dem Kontext vollkommen gut entnehmen konnte, den werten Herrn Pater mit ernstester Miene einen Popanz schimpfte) ... ein Trauerspiel.

Wobei ich mir auch die Frage stelle, wie ich die etwas Zeitversetzte Reaktion des Herrn Pater erklären soll - war vielleicht die "Beleidigung" noch ein Aufhänger, den man brauchte? Egal, wie gesagt, wenn es in den falschen Hals geraten ist, tut es mir leid und ich werde in Zukunft zweimal überlegen, wen ich als Popanz tituliere.

Wie man merkt, finde ich das ganze überhaupt nicht witzig, ich finde das enttäuschend. Daß ein Priester dahinter steht, nein, mehr noch, selbst mit pseudolockeren, in wirklichkeit aber Hochnäsigen Sprüchen um sich wirft, läßt tief blicken. Ich respektiere weiterhin das Engagement der Leute hinter dem Kompendium, weshalb ich auch die Links weiterhin auf meinem Blog lasse, aber diese Art der Polemik scheint an meinem Humor vorbeizugehen. Dadurch wurde mein eigentlich recht positiver Eindruck vom Kompendium ziemlich relativiert. Vor allem, wenn man bedenkt, daß ich eigentlich das kompendium verteidigt habe, trotzdem jedoch auch mit Schimpf und Häme bedacht wurde.

Und ich werde weiterhin die Internetanonymität leben.

UPDATE: nun hat joachim sich zurückgezogen und Paul seine Kommentare auf meiner Seite gelöscht.
Ich finde es, trotz allem, was passiert ist, etwas schade, wie das ganze mit Joachim gelaufen ist. Mich als Fan hätte er mit seiner schnodderigen Art gehabt, wenn ein quentchen mehr Taktgefühl dagewesen wäre und er sich wichtigen Themen wie Abtreibung, Intoleranz in der säkulären Welt etc. gewidmet hätte.

Freitag, Januar 06, 2006

Ehrenrettung fürs eigene nicht-vorhandene Latinum + Langer Exkurs

oder warum ich doch deutsch schreibe. (Ich hoffe, das klingt nicht zu national, sonst werden vielleicht einige Kommilitonen von der Antifa auf den Plan gerufen....)
Ziemlich angestochen reagierte ein großer Teil der so-called Blogozese (oder, wenn ich mir die Kommentatoren meines Blogs anschaue: von euch...) auf den polemischen Artikel von dem Kompendium , der die Blogs mit lateinischen Namen aufs Kreuz nahm.
Nun könnte ein Polemiker einwerfen, daß es für uns Christen nichts höheres gibt als mit Christus am Kreuz zu sein (Weg, Punkt 151: Wäre ich doch nicht anders gebunden als durch drei Nägel! Spüürte ich doch in meinem Fleisch nichts anderes als das Kreuz!), aber das würde am Thema vorbeiführen. Und eigentlich ein ziemlich dummer Einwurf sein, der sich nur auf eine Formulierung meinerseits stützt.
Packen wir das ganze also anders an, indem ich erstmal die ganze Spannung nehme und meinen eigenen Standpunkt erläutere: Ok, wie man gut am Titel meines Blogs sehen kann, ist dieser nicht grad lateinisch. Das hat erstens den Grund, daß ich nicht grad der Lateinpro bin, meine Fremdsprachen waren Französisch und Englisch, in der Neuten hab ich mich für das Wahlpflichtfach Mathematik statt einer dritten Sprache entschlossen. Ich denke auch, daß das für mein Physikstudium besser war.
Ein weiterer Grund ist, daß ich eben nicht zu den Nostalgikern in unserer Kirche gehöre. Ich hab mit ihnen mal etwas sympatisiert, wie man am Titel meines ersten Blogs sehen konnte ( Omnia ad majorem Dei Gloriam), jedoch haben gewisse Diskussionen mit gewissen Leuten auf gewissen Foren dafür gesorgt, daß ich auch zum Teil das wurde, was ich eigentlich am meißten verabscheue: Ein Parteiendenker. Nun, ich kämpfe dagegen an, aber na ja, ich hab auch noch meine Fehler. Und einer ist, daß die Erfahrungen, die ich bisher mit sogenannten Traditionalisten machte, für bestenfalls arrogant, im Normalfall sogar mit schädlich für den Glauben einstufen würde, dazu führen, daß ich immer wieder auch etwas zu pauschal urteile. Ich liebe die Kirche, natürlich liebe ich dementsprechend auch das "alte", zeitlose in der Kirche, trällere eifrig beim Tantum Ergo, beim Laudate dominum omnes Gentes, beim Salve Regina mit, jedoch ist eine Sache, die ich an der Kirche eben liebe, die lebendige Tradition, die Tradition, die, unter Führung des Heiligen Geistes, in gewissen Grenzen ihr äußeres Erscheinungsbild auch mit der Zeit ändert. Und zu diesem äußeren Erscheinungsbild gehört neben der so geschmähten Handkommunion - ich selber kommuniziere mit dem Mund, was aber nichts damit zu tun hat, daß ich die Handkommunion in irgendeiner Weise für schlechter halte, es ist die Macht der Gewohnheit - eben auch der Gebrauch der Muttersprache in der Messe!
Nun, der Exkurs war lang. Was ich sagen wollte, ist, daß man nicht latinisieren muß, um katholisch zu sein. Wer es anders sieht, siehts imho falsch.

Trotzdem hab ich mich nie über die Lateinischen Titel meiner Mitbrüder und Mitschwestern in der Blogozese aufgeregt, nicht nur, weil ich Blogtitel nicht grad für das wichtigste an einem Blog halte (soll doch ein Blog Hundgeburt heissen, wenn der Inhalt spannend ist, werd ich ihn lesen), sondern vor allem, weil eben Latein, auch wenn es dadurch nicht zum Muß wird, doch eben vieles der Tradition der Kirche prägte und prägt. Die Enzykliken etc. sind immer noch in Latein geschrieben, gerade unser Papst Benedikt, von dem ich schon vor seiner Wahl zum Papst ein sich ereifernder Fan war, macht sich für das Lateinische stark. Latein ist eben eine Sprache, die man als Katholik gerne mit der Kirche in Verbindung bringt, weitaus mehr als Deutsch, Englisch, Altgriechisch oder Hebräisch. Man verzeihe mir den etwas prolligen Vergleich, aber der Gebrauch des Lateins in der Blogozese erinnert mich an den Gebrauch des Patois in der dt. Reggae-Szene - irgendwie gehört es halt dazu.
Also, Schwestern und Brüder, wählt Eure Blogtitel auf Latein, wenn ihr es wollt.

Nun jedoch noch ein paar Dinge: Ja, der Artikel vom Kompendium war polemisch, und daß sich gewisse Menschen darüber aufregten, war verständlich. Aber in dem Maße? Mußte man selbst zurückfeuern? Das fand ich etwas enttäuschend, vor allem, da der Kompendiumsblog von manchen Seiten meiner Meinung nach etwas zu generell kritisiert wurde. Ich für meinen Teil schau immer wieder gern da rauf, auch wenn mir nicht alle Beiträge gefallen (und der Post über Mutter-Unser war wirklich seltsam). Vor allem, was sie mit diesem Kompendium auf die Beine stellen, ist schon etwas sehr schönes.

Also ich, ich mag euch alle :) Und was ich sehr Positiv fand, ist, daß die gute Petra ob solcher Anschuldigungen wieder verstärkt gebloggt hat. Da sieht man, daß dem Allmächtigen alles zum Guten gereicht. In diesem Sinne:
OMNIA IN BONUM