Erstmal zwei Nerdige News:
Vielleicht braucht der eine oder andere ein Portemonnaie. Vielleicht ist es aber auch nur so, daß man die alten Mixtapes nicht vollständig wegschmeißen will - schließlich war das das Tape, was Dir der erste Freund/die erste Freundin überspielt hat. Aber der Sound ist muchtig oder das Band gerissen. Was also ist bei einem solch schweren Problem zu tun? Kann man irgendwie den Erinnerungswert erhalten trotz der zerstörten Audio-Information?
Man kann! HURRA!
Wenn vorher die Lieder in der Kassettenhülle waren, die Dir bzw. dem Liebenden lieb und teuer waren, sind nun die ebenfalls lieb und teuer gewonnen Geldscheine dort vorzufinden:

Man bestaune die Schönheit des vergangenen!
Ernsthaft: Ich überlege, ob ich mir oder einem Freund so eine Börse bastel, wenn auch eher aus Verarschung...
Ach ja, die Anleitung findet ihr hier.
Die Frage ist jedoch, wann ich dazu kommen werde. Nicht wegen der Arbeit, nach der Arbeit könnte ich an einem Abend so ne Kassette zusammenbasteln. Viel schlimmer ist, daß ich süchtig nach meinem neuen Spielzeug bin, nämlich einer Programmiersprache, die für synthetische Klangerzeugung geschaffen ist und Spaß macht! Punkt ist erstens, daß sie einen ganzen Rucksack von Klang- und Effektgeneratoren enthält, die "Konstruktion" von Klängen ziemlich an modulare Synthesizer erinnert und daß die Sprache "on the fly"-programming unterstützt, will heißen, daß man in eine im Hintergrund laufende Virtual machine in Echtzeit ständig neue Programme/modifizierte Programme laden kann.
Daß im Dunstkreis dieser Programmiersprache noch zwei ganz interessante IDE's (wovon jedoch die eine nicht die stabilste ist) und ein Klanganalyseprogramm mitgeliefert werden, rundet die Sache nur ab.
Ach ja, und wenn ich die Sprage ganz gut kann, kann ich mich immer noch an die auch sehr, sehr interessanten Programme Super Collider und Pure Data ranmachen. Schon allein, weil die auch Freeware sind :)
Sodele, kommen wir nun zu etwas völlig anderen. Dieser Blog ist von der Konzeption her religiös. Ic habe jedoch kein schlechtes Gewissen, immer wieder auch weltlichen Themen einen großen Raum zu öffnen, denn wenn dieser Blog ein missionarischen Plan hat (ich weiß nicht, ob er den hat), dann, daß man das ,was uns Christen ausmacht, sieht: Wir Christen sind, auch wenn unser Ziel nicht in dieser Welt ist, keine Außerirdischen, wir leben in dieser Welt, kennen sie gut und erfreuen uns an ihr, auch wenn wir wissen, daß sie nicht der Weisheit und Freude letzter Schluß ist.
Da jedoch der Blog ein an sich religiöser Blog ist ,wollte ich doch noch am Ende Gedanken Posten ,die mir beim Lesen des genialen Buches Die Religionen und das Heilige von Mircea Eliade kamen.
Ich bin da noch ziemlich am Beginn und komme langsam voran. Jedenfalls widmet er den uranischen Himmelsgottheiten, d.h. den transzendenten Himmelsgottheiten in den "primitiven" Religionen. Es ist sehr interessant ,wie er festhält, daß sehr sehr viele der religiösen Vorstellungen in Naturvölkern erstens einen Gott über den Göttern/Geistern etc. kennen (wenn auch freilich nicht alle) und daß bei vielen unterschiedlichen Kulturen immer wieder eine Variation eines Urmythos auftritt: Dass nämlich zu Beginn/vor langer Zeit dieser Gott zu den Menschen mehr Kontakt hatte, bspw. unter ihnen wandelte, die Menschen aber böse wurden und er sich von ihnen abwandte. So spielt die Himmelsgottheit in vielen dieser "primitiven" Religionen nur noch eine untergeordnete Rolle und man ruft ihn nur in Notfällen an (bspw.).
Ich finde es interessant, wie in den Mythen dieser "Wilden", "Primitiven" eine wichtige Glaubenswahrheit enthalten ist., daß wir uns nämlich durch die Sünde von Gott entfernt haben. In der Hinsicht muß es, wenn die Mission im christlichen Geist stattfindet, doch so sein, daß viele Anghänger aus diesen Religionen im Christentum den zurückgekehrten Himmelsgott sehen könnten, daß sie sehen könnten, daß Gott sich nicht mehr zurückgezogen hat.
Ich jedenfalls fands interessant.
Vielleicht werde ich heute das Meme machen, was scipio auf seiner Seite hat.... mal gucken.